книга Eine kurze Geschichte der Menschheit
0

Eine kurze Geschichte der Menschheit

  • Сейчас читают 1
  • Отложили 0
  • Прочитали 0
  • Не дочитали 0
Автор:
Krone der Schöpfung?Vor 100 000 Jahren war der Homo sapiens noch ein unbedeutendes Tier, das unauffällig in einem abgelegenen Winkel des afrikanischen Kontinents lebte. Unsere Vorfahren teilten sich den Planeten mit mindestens fünf weiteren menschlichen Spezies, und die Rolle,...Ещё
Krone der Schöpfung?Vor 100 000 Jahren war der Homo sapiens noch ein unbedeutendes Tier, das unauffällig in einem abgelegenen Winkel des afrikanischen Kontinents lebte. Unsere Vorfahren teilten sich den Planeten mit mindestens fünf weiteren menschlichen Spezies, und die Rolle, die sie im Ökosystem spielten, war nicht größer als die von Gorillas, Libellen oder Quallen. Vor 70 000 Jahren dann vollzog sich ein mysteriöser und rascher Wandel mit dem Homo sapiens, und es war vor allem die Beschaffenheit seines Gehirns, die ihn zum Herren des Planeten und zum Schrecken des Ökosystems werden ließ. Bis heute hat sich diese Vorherrschaft stetig zugespitzt: Der Mensch hat die Fähigkeit zu schöpferischem und zu zerstörerischem Handeln wie kein anderes Lebewesen.Anschaulich, unterhaltsam und stellenweise hochkomisch zeichnet Yuval Harari die Geschichte des Menschen nach und zeigt alle großen, aber auch alle ambivalenten Momente unserer Menschwerdung.
  • 9783641104986

Материалы

Отзывы

Раз в месяц дарим подарки самому активному читателю.
Оставляйте больше отзывов, и мы наградим вас!
Чтобы добавить отзыв, вы должны .

Цитаты

Чтобы добавить цитату, вы должны .
Robert Knecht Robert Knecht

29 января 2023 г.

haliho

Kredite kauften reales Wirtschaftswachstum, das Wirtschaftswachstum stärkte das Vertrauen in die Zukunft und bereitete den Boden für neue Kredite. Das passierte natürlich nicht über Nacht, und der Weg dorthin glich gelegentlich einer Achterbahnfahrt. Aber aus der Perspektive eines Satelliten in der Erdumlaufbahn

Robert Knecht Robert Knecht

29 января 2023 г.

Und da der Kuchen nicht größer wurde, gab es kaum Kredit. Kredit ist nämlich die Differenz zwischen dem Kuchen von heute und dem Kuchen von morgen. Wenn der Kuchen nicht größer wird, warum sollte man dann Kredite vergeben? Wenn man einem Bäcker oder König Geld lieh, musste man schon hoffen, dass sie jemand anderem ein Stück abzwackten. Daher vergab kaum jemand Kredite, und wenn, dann nur kurzfristig kleine Summen zu horrenden Zinsen. Unter diesen Umständen hätte Frau Back ihre Bäckerei nie eröffnet, und Könige konnten ihre Paläste oder Kriege nur finanzieren, indem sie neue Steuern erhoben.